Introduzione
Wenn der Kaffee dünn wird können die Mahlsteine abgenutzt sein. Die Mahlsteine sind nicht scharf genug, um den Kaffee sauber zu zerkleinern. Tausche sie aus, um wieder volles Aroma zu erhalten.
Es gibt verschiedene Mahlsteine. Beachte unbedingt den Hinweis im letzten Schritt, damit du das richtige Ersatzteil verwendest.
Cosa ti serve
-
-
Entferne alle Anbauteile, wie Wassertank, Tresterschublade, Bohnenfachdeckel.
-
Entferne alle Kaffeebohnen aus dem Behälter.
-
-
-
Heble die Lüftungsabdeckung in der Mitte nach oben heraus.
-
-
-
Drücke mit dem Spudger auf beiden Seiten an der markierten Stelle nach innen. Dann ist die vordere Abdeckung um den Ein-/Ausschalter entriegelt und du kannst sie vorne anheben und nach schräg vorne herausziehen.
-
Wenn keine seitlichen Öffnungen für den Spudger zu finden sind, liegt ein etwas anderes Modell vor. Bei dieser Version musst du den Spudger in den Spalt zwischen Frontplatte und Abdeckung, etwa 3 cm vom Rand entfernt einsetzen und dann zum Entriegeln kräftig zur Mitte hin schieben. Hebe gleichzeitig die Abdeckung vorne ein wenig hoch.
-
-
-
Drehe die beiden Torx T15-Schrauben heraus, mit denen die Seitenteile oben befestigt sind.
-
-
-
-
Die Verriegelung befindet sich unter der Jura-Plakette auf der Rückseite. Drehe sie etwa 20 Grad gegen den Uhrzeigersinn, dann kannst du sie herausnehmen.
-
Leider klemmt das sehr stark. Bei diesem Gerät hat nichts geholfen, kein Saugheber oder festes Klebeband. Hier wird sie mit einer etwas rustikalen Methode geöffnet:
-
Es wurden zwei kleine Löcher wenige Millimeter tief hineingebohrt, dann zwei kleine Schrauben eingedreht. Mit einer Zange ließ sich die Plakette endlich drehen und abnehmen.
-
-
-
So sieht es drunter aus. Die Verriegelung ist mit einer Ovalkopfschraube gesichert. Sie sieht aus wie eine Niete. Zum Öffnen benötigst du ein spezielles Ovalkopfbit, zur Not geht es mit einer Zange.
-
Drehe die Ovalkopfschraube heraus.
-
Schiebe die Verriegelung soweit es geht kräftig nach oben.
-
-
-
Lege die Maschine auf die Seite.
-
Heble das Seitenteil etwa 7 cm vom vorderen Rand entfernt etwa 3 mm hoch. Dadurch kommt die Raste aus ihrer Öffnung heraus. Benutze einen starkes Werkzeug, besser eines aus Kunststoff.
-
Position der keilförmigen Raste: 7 cm vom vorderen Rand, 1,5 cm vom oberen bzw. unteren Rand entfernt.
-
Lasse das Werkzeug stecken. Setze 7 cm vom vorderen Rand entfernt ein Plektrum in den Spalt ein, so dass die keilförmige Raste nicht mehr in ihre Öffnung eingreifen kann. Ziehe das Werkzeug heraus.
-
Setze auf gleiche Weise am gegenüberliegenden Rand ein weiteres Plektrum ein.
-
-
-
Entferne die drei Torx T15 Schrauben, mit denen die obere Abdeckung befestigt ist.
-
Löse die obere Abdeckung vorsichtig ab. Beginne an der Rückseite. Die obere Abdeckung klemmt recht stark unter der vorderen Abdeckung, löse sie nach und nach behutsam ab.
-
-
-
Nun liegt das Mahlwerk offen da.
-
Ziehe die rote Kunststoffklammer am Mahlwerkeinsteller ab.
-
Hebe den Mahlwerkeinsteller heraus.
-
-
-
Grundsätzlich werden die Mahlsteine ausgetauscht wie bei anderen Mahlwerken von Jura auch, benutze diese Anleitung.
-
-
-
Das erste Bild zeigt die Mahlsteine für das Aroma Plus Mahlwerk. Ein Hinweis darauf ist, dass der Mahlvorgang nur etwa 3 Sekunden lang dauert. Am Mahlring ist am oberen Rand deutlich eine Nut zu erkennen. Das Mahlwerk ist leicht anders aufgebaut, die Rutschkupplung mit Federn und Kugeln unter dem Mahlkegel fehlt.
-
Das zweite Bild zeigt das herkömmliche Modell. Der Mahlring hat keine Nut. Der Mahlvorgang dauert etwa 6 Sekunden.
-
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.
Arbeite die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ab, um dein Gerät wieder zusammenzubauen.